Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Die enercity AG' versorgt rund 700.000 Menschen in der Landeshauptstadt Hannover, in der Stadt Laatzen, in überwiegenden Teilen der Städte Seelze und Langenhagen sowie in Teilen von Hemmingen, Pattensen und Ronnenberg mit Trinkwasser. Darüber hinaus erfolgt eine indirekte Versorgung großer Teile des Wassergewinnungsgebietes „Fuhrberger Feld" über eine Lieferung von Trinkwasser an den Wasserverband Nordhannover.

Zur Deckung des Trinkwasserbedarfs betreibt die enercity AG drei Wasserwerke im Umland von Hannover und bezieht Trinkwasser von der Harzwasserwerke GmbH und der Harzwasser-Kommunale Wasserversorgung GmbH.
Die wasserrechtliche Bewilligung zur Grundwasserentnahme „Fuhrberger Feld" aus den Fassungen Lindwedel und Berkhof (Wasserwerk Elze-Berkhof) sowie Fuhrberg (Wasserwerk Fuhrberg) läuft am 31. Dezember 2020 aus. Mit der bis dahin geltenden Bewilligung der ehemaligen Bezirksregierung Hannover vom 02.05.1990 (mit Änderungen vom 28.01.1992, 27.10.1997 und der Region Hannover vom 09.09.2013) ist die Gesamtentnahme auf 41 Mio. m3/a Grundwasser begrenzt.
Mit Vorlegen dieser Antragsunterlagen werden die auslaufenden Wasserrechte für die Fassungen Lindwedel, Berkhof und Fuhrberg („Fuhrberger Feld") im selben Umfang wie zuvor über 41 Mio. m3/a beantragt. Gleichzeitig wird mit Vorlage der Antragsunterlagen der Vorzeitige Beginn zur Entnahme von Grundwasser aus den Fassungen Lindwedel, Berkhof und Fuhrberg ab dem 01.01.2021 beantragt.

Die beantragte Entnahmemenge mit einer Gesamthöhe von 41 Mio. m3/a verteilt sich auf die einzelnen Fassungen mit 7 Horizontalfilterbrunnen und 68 Vertikalfilterbrunnen wie folgt:

Fassung Lindwedel:
2 Brunnen, max. Fördermenge Jahr 6 Mio. m3, max. Fördermenge am Tag 40.000 m3
Fassung Berkhof:
68 Brunnen, max. Fördermenge Jahr 16 Mio. m3, max. Fördermenge am Tag 60.000 m3
Fassung Fuhrberg:
5 Brunnen, max. Fördermenge Jahr 19 Mio. m3, max. Fördermenge am Tag 96.000 m3
Gesamthöhe Entnahme:
max. Fördermenge Jahr 41 Mio. m3, max. Fördermenge am Tag 196.000 m3

Gegenüber dem bestehenden Entnahmerecht wurden unter Abwägung ökologischer und betrieblicher Belange folgende Anpassungen vorgenommen:
· Optimierung der Förderkonstellationen der Brunnenfassungen zueinander (siehe Kap. 3.6.3, Teil A1 Erläuterungsbericht),
· Verzicht auf eine Wiederbeantragung fassungsbezogener Entnahme-Mehrmengen (siehe Kap. 3.5, Teil A1 Erläuterungsbericht),
· Reduktion der gemäß der gültigen Rechtsvorgabe zur Bedarfsberechnung (RdErl. d. MU v. 29.05.2015 - 23-62011/010) ansetzbaren Sicherheitszuschläge (siehe Kap. 3.5, Teil A1 Erläuterungsbericht).

Die hier beantragte Grundwasserentnahme liegt im dringenden öffentlichen Interesse. Sie ist für die Wasserversorgung der Bevölkerung im Versorgungsgebiet der enercity AG wie auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und Region Hannover notwendig.

Die Antragsunterlagen sind zweiteilig aufgebaut: Sie umfassen einen Erläuterungsbericht nebst Anlagen (Teil A) und umfangreiche Fachgutachten bzw. weiterführende Ausführungen (Teil B).
Teil A
1. Erläuterungsbericht
2. Übersichtskarte
3. Karte des Versorgungsgebietes und der Rohwasserleitungen
4. Lageplan der Förderbrunnen mit Flurstücksbezeichnungen und Eigentümerverzeichnis
5. Schichtenverzeichnisse, Ausbaupläne und Stammdaten der Förderbrunnen
6. Karte des aktuellen Messstellennetzes und der Pegel
7. Karte des Wasserschutzgebietes
8. Übersichtskarte Altablagerungen
9. Übersichten zur Wasserqualität des Grund-, Roh- und Trinkwassers
10. Wasserbedarfsprognose
Teil B
1. Geohydrologisches Gutachten
2. Hydrologisches Gutachten
3. Bodenkundliches Gutachten
4. Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Verträglichkeitsuntersuchung
5. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
6. Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
7. Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
8. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
9. Konzept zur Beweissicherung

Der UVP-Bericht ist Bestandteil der Antragsunterlagen Teil B 7.

Da sich das Verfahren auch auf Flächen des Landkreises Celle und des Landkreises Heidekreis erstreckt, ist es zweckmäßig, dass das Verfahren einheitlich von einer Behörde durchgeführt wird. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat die Region Hannover hierzu als zuständige Behörde bestimmt.

Aufgrund des Antrages der Vorhabensträgerin auf Durchführung eines Scoping-Termins vom 12.01.2017 wurde bereits zu diesem Zeitpunkt gemäß § 3 b Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) (a.F.) i.V.m. Anlage 1 Ziffer 13.3.1 zum UVPG (a.F.) geprüft, ob die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) besteht.

Das Ergebnis wurde mit Datum vom 02.02.2017 festgestellt. Eine UVP ist erforderlich. Ein entsprechender Vermerk ist als Anlage beigefügt.

UVP-Kategorie

Wasserwirtschaftliche Vorhaben

Raumbezug

Adressen

Ansprechpartner

Region Hannover, Niedersachsen
Team 36.29: Gewässerschutz Ost

Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Deutschland

E-Mail: gewaesserschutz@region-hannover.de
Telefon: +49 (0)511 616-11000
Fax: +49 (0)511 616-11001
URL: https://www.hannover.de/

Verfahrensschritte

Öffentliche Auslegung

Zeitraum der Auslegung

06.11.2023 - 05.12.2023

Auslegungsinformationen

Text Bekanntmachung Amtsblatt ( Text Bekanntmachung Amtsblatt.pdf )

UVP-Bericht, ggf. Antragsunterlagen

Teil A 8_Übersichtskarte Altablagerungen ( Teil A 8_Übersichtskarte Altablagerungen.pdf )
Teil A 9_Übersichten zur Wasserqualität ( Teil A 9_Übersichten zur Wasserqualität.pdf )
Teil A 10_Wasserbedarfsprognose ( Teil A 10_Wasserbedarfsprognose.pdf )
Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten Anlagen ( Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten Anlagen.pdf )
Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten Text ( Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten Text.pdf )
Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Anhang 1 ( Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Anhang 1.pdf )
Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Anhang 2 ( Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Anhang 2.pdf )
Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Anhang 3 ( Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Anhang 3.pdf )
Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Ergänzung Text und Anlagen ( Teil B 1_Geohydrologisches Gutachten_Ergänzung Text und Anlagen.pdf )
Teil B 2_Hydrologisches Gutachten Anlagen ( Teil B 2_Hydrologisches Gutachten Anlagen.pdf )
Teil B 2_Hydrologisches Gutachten Text ( Teil B 2_Hydrologisches Gutachten Text.pdf )
Teil B 3.1_Bodenkundliches Gutachten Anlagen und Anhang ( Teil B 3.1_Bodenkundliches Gutachten Anlagen und Anhang.pdf )
Teil B 3.1_Bodenkundliches Gutachten Text ( Teil B 3.1_Bodenkundliches Gutachten Text.pdf )
Teil B 3.2_Bodenkundliches Gutachten Anlage 1 ( Teil B 3.2_Bodenkundliches Gutachten Anlage 1.pdf )
Teil B 3.2_Bodenkundliches Gutachten Text ( Teil B 3.2_Bodenkundliches Gutachten Text.pdf )
Teil B 4.1 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang ( Teil B 4.1 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang.pdf )
Teil B 4.2 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang ( Teil B 4.2 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang.pdf )
Teil B 4.3 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang ( Teil B 4.3 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang.pdf )
Teil B 4.4-a_FFH Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang ( Teil B 4.4-a_FFH Verträglichkeitsuntersuchung Text und Anhang.pdf )
Teil B 4.4-b FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 1 und 2 ( Teil B 4.4-b FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 1 und 2.pdf )
Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 3 ( Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 3.pdf )
Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 4 ( Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 4.pdf )
Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 5 ( Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 5.pdf )
Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 6 ( Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Anhang 6.pdf )
Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text ( Teil B 4.4-b_FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Text.pdf )
Teil B 5 a_Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Anhang ( Teil B 5 a_Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Anhang.pdf )
Teil B 5 b_Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Anhang ( Teil B 5 b_Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Anhang.pdf )
Teil B 5 b_Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Text ( Teil B 5 b_Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Text.pdf )
Teil B 5-a Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Text ( Teil B 5-a Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Text.pdf )
Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Anhang 1 - Biologische Qualitätskomponenten ( Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Anhang 1 - Biologische Qualitätskomponenten.pdf )
Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Anhang 2 - Hydromorphologische Qualitätskomponenten ( Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Anhang 2 - Hydromorphologische Qualitätskomponenten.pdf )
Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Anhang 3 - Steckbriefe der Referenzstrecken ( Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Anhang 3 - Steckbriefe der Referenzstrecken.pdf )
Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Text ( Teil B 6_Gewässerkundlicher Fachbeitrag nach WRRL Text.pdf )
Teil B 7_Umweltverträglichkeitsstudie Anhang Teil1 ( Teil B 7_Umweltverträglichkeitsstudie Anhang Teil1.pdf )
Teil B 7_Umweltverträglichkeitsstudie Anhang Teil2 ( Teil B 7_Umweltverträglichkeitsstudie Anhang Teil2.pdf )
Teil B 7_Umweltverträglichkeitsstudie Text ( Teil B 7_Umweltverträglichkeitsstudie Text.pdf )
Teil B 8_Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Anhang 1 ( Teil B 8_Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Anhang 1.pdf )
Teil B 8_Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Anhang 2 ( Teil B 8_Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Anhang 2.pdf )
Teil B 8_Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Text ( Teil B 8_Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Text.pdf )
Teil B 9_Konzept zur Beweissicherung ( Teil B 9_Konzept zur Beweissicherung.pdf )
Teil A 1_Erläuterungsbericht ( Teil A 1_Erläuterungsbericht.pdf )
Teil A 2_Übersichtskarte ( Teil A 2_Übersichtskarte.pdf )
Teil A 3_Karte des Versorgungsgebietes ( Teil A 3_Karte des Versorgungsgebietes.pdf )
Teil A 4_Lageplan der Förderbrunnen ( Teil A 4_Lageplan der Förderbrunnen.pdf )
Teil A 5_Schichtenverzeichnisse ( Teil A 5_Schichtenverzeichnisse.pdf )
Teil A 6_Karte des aktuellen Messstellennetzes ( Teil A 6_Karte des aktuellen Messstellennetzes.pdf )
Teil A 7_Karte des Wasserschutzgebietes ( Teil A 7_Karte des Wasserschutzgebietes.pdf )
Antrag enercity 2020 ( Antrag enercity 2020.pdf )

Weitere Unterlagen

Prüfvermerk UVP-Pflicht ( Prüfvermerk UVP-Pflicht.pdf )