Vorhaben im Überblick

Negative Vorprüfungen

Repowering einer Windenergieanlage (WEA) gem. § 16b BImSchG in einem Windpark mit 9 WEA in Wohlsdorf

18.06.2024

Die WOGAS GmbH & Co. KG, Vor den Höfen 15, 27383 Scheeßel hat mit Schreiben vom 13.12.2023 das Repowering gem. § 16b Abs. 1 BImSchG in Form des Abbaus einer Altanlage und der Errichtung einer neuen Windenergieanlage (WEA) beantragt. Die Altanlage befindet sich in der Gemarkung Wohlsdorf, Flur 6, Flurstück 20/1. Die Neuanlage ist in der Gemarkung Wohlsdorf, Flur 7, Flurstück 21/1 in einer Entfernung von ca. 220 m zur Altanlage geplant. Im Windpark befinden sich nach Abbau der Alt- und Errichtung der Neuanlage insgesamt 9 WEA, wobei sich 8 der WEA innerhalb des Vorranggebietes für Windenergie im RROP 2020 befinden. Die Neuanlage wird sich außerhalb des Vorranggebietes befinden. Es handelt sich bei der Neuanlage um den Anlagentyp Vestas V172 mit 175 m Nabenhöhe, 261 m Gesamthöhe und 7,2 MW Leistung. Die abzubauende Altanlage ist eine Enercon E-48 mit 56 m Nabenhöhe, 80 m Gesamthöhe sowie 0,8 MW Leistung. Die übrigen Anlagen des Windparks sind Vestas V150 mit 169 m Nabenhöhe, 244 m Gesamthöhe und einer Leistung von 5,6 MW. Im Rahmen des Antrags auf Genehmigung des Repowerings war nach § 9 UVPG eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen.

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie
Negative Vorprüfungen

Allgemeine Vorprüfung für die Verrohrung eines Gewässers III. Ordnung in Wesuwe

18.06.2024

Die GEG Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Haren (Ems) mbH, Neuer Markt 1, 49733 Haren (Ems), beantragt die Herstellung einer ca. 160 m langen Verrohrung zur Wiederherstellung der Vorflut für ein Gewässer III. Ordnung. Das Vorhaben befindet sich in der Gemarkung Wesuwe, Flur 75, Flurstück 41.

Wasserwirtschaftliche Vorhaben

Informationen

Informationen

Herzlich willkommen im UVP-Portal des Landes Niedersachsen!

In unserem Internet-Angebot können Sie sich über UVP-pflichtige Vorhaben unter Beteiligung niedersächsischer Behörden informieren, zum Beispiel über deren Verfahrensstand, Auslegungs- und Erörterungstermine, auszulegende Unterlagen, Berichte und Empfehlungen sowie die abschließende Entscheidung. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen stellt sich das Land Niedersachsen den Anforderungen der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU vom 16. April 2014.

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und ihre Ergebnisse bei der Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens zu berücksichtigen. Die UVP dient damit der wirksamen Umweltvorsorge.

Informationen zur Bauleitplanung werden im UVP-Portal auf Grundlage des Baugesetzbuchs, geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt, bereit gestellt.



illu-map-boxes.svg