Vorhaben im Überblick

Negative Vorprüfungen

Änderung der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Zwecke der Grundwasserförderung für die Trink- und Brauchwasserversorgung

15.01.2025

Die BMI Deutschland Group GmbH plant die Bohrung eines Ersatzbrunnens für den auf dem Betriebsgelände liegenden Grundwasserbrunnen 7156. Der alte Brunnen ist versandet und daher nicht mehr nutzbar. Der Ersatzbrunnen soll weiterhin zu Trink- und Brauchwasserzwecken des Betriebs dienen. Auf dem Betriebsgelände befindet sich noch ein weiterer Grundwasserbrunnen, welcher weiterhin zu Brauchwasserzwecken genutzt werden soll. Die Grundwasserförderung ist derzeit in einer gemeinsamen Erlaubnis für eine gesamt Entnahmemenge beider Brunnen von 50.000 m³/a geregelt. Die wasserrechtliche Erlaubnis wurde am 13.09.2017 erteilt und ist noch bis zum 31.12.2032 gültig. Die BMI Deutschland Group GmbH beantragt die Änderung der wasserrechtlichen Erlaubnis bzgl. des Ersatzbrunnens nach § 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 5 WHG.

Wasserwirtschaftliche Vorhaben
Negative Vorprüfungen

L 90 - Neubau eines Radweges zwischen Wissingen und Westerhausen

15.01.2025

Bei dem Vorhaben handelt es sich um den Neubau eines Radweges an der L 90 zwischen der Gemeinde Bissendorf, Ortsteil Wissingen und der Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen im Landkreis Osnabrück. Der Radwegneubau beginnt am vorhandenen Radweg bei Abschnitt 60, Station 1072 und endet bei Abschnitt 90, Station 27.

Verkehrsvorhaben

Informationen

Informationen

Herzlich willkommen im UVP-Portal des Landes Niedersachsen!

In unserem Internet-Angebot können Sie sich über UVP-pflichtige Vorhaben unter Beteiligung niedersächsischer Behörden informieren, zum Beispiel über deren Verfahrensstand, Auslegungs- und Erörterungstermine, auszulegende Unterlagen, Berichte und Empfehlungen sowie die abschließende Entscheidung. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen stellt sich das Land Niedersachsen den Anforderungen der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU vom 16. April 2014.

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und ihre Ergebnisse bei der Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens zu berücksichtigen. Die UVP dient damit der wirksamen Umweltvorsorge.

Informationen zur Bauleitplanung werden im UVP-Portal auf Grundlage des Baugesetzbuchs, geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt, bereit gestellt.



illu-map-boxes.svg