Vorhaben im Überblick

Negative Vorprüfungen

Schomäcker Federnwerke GmbH, Errichtung und Betrieb von BHKW

01.06.2023

Die Fa. Schomäcker Federnwerke GmbH, Borgholzhausener Str. 1 in 49324 Melle, beantragt eine Genehmigung zur Errichtung und den Betrieb von zwei BHKW mit einer FWL von insgesamt 2,013 MW, eine Anlage nach Nr. 1.2.3.2 V des Anhangs 1 zur 4. BImSchV. Die BHKW sollen auf dem Betriebsgelände innerhalb eines Bestandsgebäudes errichtet werden und dienen zur Versorgung des bereits bestehenden Federnwerks mit elektrischer und thermischer Energie.

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie
Zulassungsverfahren

LNG-Terminal Stade

01.06.2023

Die Hanseatic Energy Hub GmbH, Am Sandtorkai 48, 20457 Hamburg, beantragt die Errichtung folgender wesentlicher Anlagenteile und Nebeneinrichtungen einschließlich ihres Betriebes: • 2 LNG-Lagertanks mit einer Lagerkapazität von insgesamt etwa 250.000 t im Sinne der Nr. 9.1.1.1 G des Anhangs 1 der 4. BImSchV, • Anlagen für LNG-Verladevorgänge (BOG-Absorber, LNG-Tankwagen-Verladestation, Löschkopf zur Lieferung von LNG als Kraftstoff für See- und Binnenschiffe oder andere LNG-Tankschiffe) einschließlich zugehöriger Rohrleitungen, • Anlagen zur Regasifizierung von LNG und Ausspeisung von Erdgas in das Netz, • Prozesswärmeerzeuger für außergewöhnliche Situationen im Sinne der Nr. 1.1 EG des Anhangs 1 der 4. BImSchV, • Verwaltungsgebäude inkl. Hauptleitwarte und Labor. Die Anlage soll im Jahre 2026 in Betrieb genommen werden.

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie
Lagerung von Stoffen und Gemischen

Informationen

Informationen

Herzlich willkommen im UVP-Portal des Landes Niedersachsen!

In unserem Internet-Angebot können Sie sich über UVP-pflichtige Vorhaben unter Beteiligung niedersächsischer Behörden informieren, zum Beispiel über deren Verfahrensstand, Auslegungs- und Erörterungstermine, auszulegende Unterlagen, Berichte und Empfehlungen sowie die abschließende Entscheidung. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen stellt sich das Land Niedersachsen den Anforderungen der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU vom 16. April 2014.

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und ihre Ergebnisse bei der Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens zu berücksichtigen. Die UVP dient damit der wirksamen Umweltvorsorge.

Informationen zur Bauleitplanung werden im UVP-Portal auf Grundlage des Baugesetzbuchs, geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt, bereit gestellt.



illu-map-boxes.svg