Vorhaben im Überblick

Negative Vorprüfungen

Entnahme von Grundwasser und Einleitung in ein Gewässer im Rahmen einer Wasserhaltungsmaßnahme

20.02.2025

Der Bauherr plant den Neubau eines ALDI-Marktes im Bereich des derzeitig vorhandenen Marktes in 38102 Braunschweig an der Kastanienallee. Die bestehende Gebäudesubstanz wird vollständig zurückgebaut. Der geplante zweistöckige Neubau des Discountmarktes ist mit einer Tiefgarage ausgestattet. Das Untergeschoss weist eine Länge von rund 54 m und eine Breite von rund 32 m auf. Im Zuge des Baus der Tiefgarage wird eine Grundwasserabsenkung notwendig, um die Tiefbauarbeiten durchzuführen. Die Baugrube wird größtenteils mit einer Spundwand gesichert. Die Spülfilter werden innenliegend in die Sicken der Spundwand eingebracht.

Wasserwirtschaftliche Vorhaben
Zulassungsverfahren

WEA Schoningen

19.02.2025

Der Landkreis Northeim hat der Windpark Sömmerling GmbH & Co. KG, Stephanitorsbollwerk 3, 28217 Bremen mit Bescheid vom 30.01.2025 (Az.: 41-BI-4204/23) eine Genehmigung gemäß § 4 i. V. m. § 19 BImSchG in Verbindung mit Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV erteilt. Gegenstand des Verfahrens war die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage inkl. Nebeneinrichtungen (Zuwegung, Kabeltrasse, Kranstell- und Montagefläche) in 37170 Uslar, Gemarkung Schoningen.

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie

Informationen

Informationen

Herzlich willkommen im UVP-Portal des Landes Niedersachsen!

In unserem Internet-Angebot können Sie sich über UVP-pflichtige Vorhaben unter Beteiligung niedersächsischer Behörden informieren, zum Beispiel über deren Verfahrensstand, Auslegungs- und Erörterungstermine, auszulegende Unterlagen, Berichte und Empfehlungen sowie die abschließende Entscheidung. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen stellt sich das Land Niedersachsen den Anforderungen der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU vom 16. April 2014.

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und ihre Ergebnisse bei der Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens zu berücksichtigen. Die UVP dient damit der wirksamen Umweltvorsorge.

Informationen zur Bauleitplanung werden im UVP-Portal auf Grundlage des Baugesetzbuchs, geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt, bereit gestellt.



illu-map-boxes.svg